Buch-Neuerscheinung:
Ein Buch über bronzezeitliche und antike Glasherstellung, von Florian Klimscha et al.
Vom künstlichen Stein zum durchsichtigen Massenprodukt:

Innovationen in der Glastechnik und ihre sozialen Folgen zwischen Bronzezeit und Antike
    https://edition-topoi.org/download_pdf/bsa_067_00.pdf

Das Buch ist frei verfügbar und bleibt (Open Access) es auch. Demnächst kann es käuflich erworben werden.
 

3D-Scan der Uni Erlangen mit Steinartefakten aus dem Landesmuseum:

Der Clou: mit einem Handy oder Tablet ist das Ganze als Augmented Reality möglich!

Im Rahmen des Lichtenbergprojekts gehören auch der berühmte Faustkeil und ein Keilmesser später Neandertaler eben aus Lichtenberg dazu. Die Modelle können frei benutzt werden, und tragen den Stempel des Landesmuseums. In dieser Qualität konnten paläolithische Steinwerkzeuge noch nie betrachtet werden, das Landesmuseum ist stolz, am Projekt mitgewirkt zu haben.
 
Hier ist der Link:  
https://www.uf.phil.fau.de/abteilungen/sammlung/ufg-ar/

Archäologie erleben!


Archäologie in Niedersachsen wird im Landesverein für Urgeschichte vermittelt und erlebt. Über Fundstücke und Denkmäler der Ur- und Frühgeschichte kann man mehr erfahren und spannende Kenntnisse gewinnen. Wissenschaftler informieren in Vorträgen über aktuelle Forschungen der Archäologie. Im Landesverein kann man selbst aktiv werden, in Arbeitskreisen und durch ehrenamtliche Mitarbeit, zum Beispiel bei Grabungen. Studienreisen und Seminare ermöglichen besondere Einblicke in die Vergangenheit. Der Verein fördert die archäologische Forschung in Niedersachsen und arbeitet mit dem Fachbereich Archäologie des Nds. Landesmuseums Hannover eng zusammen. Wir freuen uns auf alle Neugierigen.

0
35

Anprobe Thusneldas für den PraeHistorischen Salon 2013 (Foto Pollak)

39

Erfassung von Felsbildfrottagen für die Sammlung des Landesmuseums Hannover 2009 (Foto Leskova)

33

Hilfe bei der archäologischen Restaurierung

43

75 Jahre Landesverein mit Prof. Jacob-Friesen und Dr. Veil 2007

44

Buchverkauf im Praehistorischen Salon 2016

© Niedersaechsischer Landesverein fuer Urgeschichte e.V.

V_5_4_23

DIE KUNDE,
Band 2018 und 2019 erschienen

Kunde 2018
Kunde 2019